Einen Moment bitte...
sgd-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme, auf Wunsch auch in englischer Sprache.
Abschluss als „NI Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD)“ auf Wunsch möglich. Nach Bestehen der Zertifikatsprüfung erhalten Sie das CLAD-Zertifikat von National Instruments.
In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem grafischen Programmiersystem LabVIEW.
In Kombination mit dem Datenerfassungsgerät myDAQ erfahren Sie, wie Sie Prototypen von Systemen erstellen und Schaltungen analysieren können.
Im Rahmen von praxisorientierten Projekten lernen Sie die Vielzahl an Möglichkeiten kennen, die ein modernes Datenerfassungs-, Mess- und Regel-System bietet.
Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Programme zur Steuerung von Messgeräten und zur Erfassung und Verarbeitung von Messdaten zu erstellen. Dank der grafischen Softwareoberfläche sind herkömmliche Programmierkenntnisse dazu nicht erforderlich.
Der Lehrgang bietet Ihnen eine wichtige Zusatzqualifikation, wenn Sie als Facharbeiter oder Ingenieur im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Mess- und Regelungstechnik tätig sind. Mit Ihrem neu erworbenen Wissen können Sie zukünftig Prototypen aufbauen, Programme in einer grafischen Entwicklungsumgebung erstellen und die Effizienz von Anwendungen verbessern.
Allgemeine Lernthemen: Arbeits- und Lerntechniken
Stützende Lernthemen: Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik
Lernthemen LabVIEW/myDAQ unter Einsatz des Softwarepaketes LabVIEW und der Hardware myDAQ sowie diverser Hardwareplatinen: Einsatzgebiete von LabVIEW, verwendete Hardwaremodule Aufbau der Software-Arbeitsumgebung Aufbau, Erstellung und Start eines LabVIEW-Virtual Instrument LabVIEW-Datentypen Grundlegende Programmstrukturen, Hilfsmittel und Methoden zur Programmentwicklung und zur Fehlersuche in LabVIEW Aufbau und Funktion von ELVIS-Soft-Frontpanel(SFP)-Instrumenten Grundlegende Begriffe der objektorientierten Programmierung (OOP) im Zusammenhang mit LabVIEW Grundlagen der Datenspeicherung in Dateien (Datei-I/O) Methoden zur Prozesssynchronisierung Projekte Vorbereitung LabVIEW-CLAD-Zertifikatsprüfung
Material- und Leistungsübersicht
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Kursteilnahme: Als Voraussetzung für diesen Lehrgang bringen Sie Grundkenntnisse in der Elektrotechnik und in der Digitaltechnik mit.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit dem Betriebssystem Windows 7 oder neuer, einen Internetanschluss, einen aktuellen Browser sowie allgemeine PC-Anwenderkenntnisse.
Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihr Zeugnis auch in englischer Sprache aus.
Außerdem können Sie zusätzlich die Zertifikatsprüfung zum „National Instruments Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD)“ ablegen. Nach Bestehen erhalten Sie das CLAD-Zertifikat von National Instruments. Das CLAD-Zertifikat ist in seiner Wertigkeit vergleichbar mit Microsoft-Zertifikaten und bestätigt Ihnen Ihre umfangreichen Kenntnisse der Kernfunktionen des LabVIEW Full Development System.
Am Lehrgangsende haben Sie die Möglichkeit, an einem eintägigen Seminar zur gezielten Vorbereitung auf die LabVIEW-CLAD-Zertifizierungsprüfung teilzunehmen. Während des Seminars wiederholen und festigen Sie Ihr im Lehrgang erworbenes Wissen und werden von prüfungserfahrenen Dozenten intensiv auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist freiwillig und kostenpflichtig.
Der sgd-Fernlehrgang Anwendungsentwicklung mit LabVIEW und myDAQ ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 0800 806 11 11.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Hier können Sie Lösungen in digitaler Form einsenden, aktuelle Informationen zu Ihrem Lehrgang abrufen, mit Ihren Fernlehrern und Mitstudenten kommunizieren und wichtige Studienmaterialien herunterladen. Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung des OnlineCampus ist in diesem Lehrgang unverzichtbar.
Der Lehrgang Anwendungsentwicklung mit LabVIEW und myDAQ ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7333318 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Anwendungsentwicklung mit LabVIEW und myDAQ!
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung am 28. Januar 2021 | 18:30 Uhr kennen. Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine einsehen
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Jetzt Artikel lesenBei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Jetzt Artikel lesenWir beraten Sie gern persönlich:
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Anwendungsentwicklung mit LabVIEW und myDAQ an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
LabVIEW (Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench) ist ein grafi-sches Programmiersystem, entwickelt und gepflegt von National Instruments. LabVIEW wird in vielen Bereichen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik eingesetzt, um hervorragend gestaltete Messgeräte- und Prozesssteueroberflächen (HMI: Human-Machine Interface, Mensch-Maschine-Schnittstelle) in kürzester Zeit auf dem PC/Laptop zu entwerfen und zum Laufen zu bringen. Die Einsatzgebiete von LabVIEW in der heutigen Automatisierungstechnik sind fast unbegrenzt und reichen von der Steuerung von Test- und Prüfständen bis hin zur Überwachung komplexer Anlagenteile inkl. der aufwendigen Analyse und Verarbeitung von Messwerten.
LabVIEW ist ein hocheffizientes Hilfsmittel für die PC-gestützte Messdatenerfassung und Messdatenanalyse sowie zum anwenderspezifischen Entwurf und zur Realisierung kompletter Mess-, Steuer-, Regelungs- und Automatisierungssysteme – und das alles auf der Basis einer einfach zu bedienenden grafischen Entwicklungsumgebung bzw. Programmiersprache. Der PC/Laptop wird somit unter der Kontrolle eines LabVIEW-Programms zum zentralen „Kommando-Stand“ des gesamten Mess-, Steuerungs- und Regelungssystems.
LabVIEW ist sehr universell auf fast allen Gebieten der Mess-, Steuer-, Regelungs- und Ana-lysetechnik einsetzbar und bietet dort optimale Lösungsmöglichkeiten. Für einige Teilsegmente dieses großen Gebietes gibt es sicherlich vergleichbare Einzellösungen anderer Hersteller, die aber bei Weitem keinesfalls den Umfang und die Vielseitigkeit von LabVIEW unter einem Dach bieten. Es lassen sich individuelle, ganz konkrete Lösungen natürlich auch mit den „klassischen“ Pro-grammiersprachen wie C, C++, C#, Java, Python, … erstellen, gezielt für den jeweiligen An-wendungsfall. Jede weitere Lösung muss dann aufwendig (neu) programmiert werden. Bei LabVIEW müssen neue Lösungen natürlich auch neu programmiert werden, aber das ge-schieht dann aufgrund der enormen Vielfalt der bereits fertigen (grafischen) Lösungsbausteine sehr schnell und sehr einfach durch Zusammenklicken der Funktionsbausteine.
Das myDAQ ist ein tragbares und programmierbares Messgerät, mit dem Studenten techni-sche Aufgaben lösen und praxisnahe Experimente im Labor wie auch außerhalb durchführen können. Dieses kompakte „Westentaschen-Messlabor“ von National Instruments beinhaltet insgesamt acht verschiedene leistungsfähige Mess- und Analysegeräte: Digital-Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator, Bode-Plotter, Spektrumanalysator, Arbiträrgenerator mit Wavform Editor, Digital Reader und Digital Writer.
DDiese universelle Datenerfassungsplattform kann nun einfach und unkompliziert überall mit hingenommen werden und ermöglicht somit nicht nur im Labor, sondern auch praxisnah un-terwegs im Prüffeld, beim Kunden und zu Hause am eigenen Schreibtisch die Durchführung und Auswertung unterschiedlich komplexer Mess- und Analyseaufgaben bis hin zum Aufbau einer kleinen Prozesssteuerung, -überwachung oder -regelung. Somit können z. B. mehr als 70 % der praktischen elektrotechnischen Grundausbildung mit dieser Arbeitsumgebung durchgeführt werden. Weitere große Einsatzgebiete ergeben sich durch die Einbindung des myDAQ-Moduls in die grafische Entwicklungsumgebung LabVIEW. Mithilfe dieser Programmierumgebung kann der Anwender seine eigenen myDAQ-Programme schreiben und individuell seine ganz spezi-ellen Mess- und Analyseaufgaben mit diesem Modul lösen
Einen Moment bitte...