Einen Moment bitte...
sgd-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
sgd-Zertifikat bei zusätzlich bestandener Abschlussarbeit
In diesem Kurs lernen Sie, Smartphone- und Tablet-Apps für das Betriebssystem Android zu entwickeln. Am Anfang werden Sie mit allen wichtigen Aspekten und Schritten vertraut gemacht.
Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Android-Plattform sowie deren Entwicklungsumgebung und lernen den Umgang mit der Programmiersprache Kotlin – sie ist die Grundlage der App-Programmierung für Android.
Weitere Lernziele sind die Programmierung von Benutzeroberflächen mit der Markup-Sprache XML sowie die Datenhaltung und die Kommunikation zwischen App und Web.
Grundlagen der Programmiersprache Kotlin von Google als Basis für die Android-App-Entwicklung
Grundlagen der Android-Plattform: Installation der Arbeitsumgebung · Erstellung einer ersten exemplarischen Android-Applikation · Einrichten und Kennenlernen von Android Studio als Entwicklungsumgebung · Einführung in die Mark-up-Sprache XML und deren Bedeutung für die Entwicklung von Android-Benutzeroberflächen · Werkzeuge der Softwareentwicklung
Android-Applikationen: XML-gestützter Entwurf von Benutzeroberflächen · Entwicklung von Layout-Alternativen auf der Android-Plattform · Speichern und Lesen von Daten im Android-Dateisystem · Projektorientierter Entwurf einer relationalen Datenstruktur und Umsetzung in eine SQLite-Datenbank · Programmierung einer Drei-Schichten-Datenbankanwendung · Konzeption und Entwicklung eines Android-Projektes zur Geodatenverarbeitung
Kommunikation von Android-Applikationen: Interprozess- und Netzwerkkommunikation · Konzeption und Entwicklung eines Client/Server-Projekts
Material- und Leistungsübersicht
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Kursteilnahme: Gute Vorkenntnisse in der Programmierung sind Voraussetzung (z. B. Java, C# oder PHP). Sie sollten Spaß daran haben, systematisch und logisch zu denken. Erforderlich sind Mathematik-Kenntnisse auf Realschulabschluss-Niveau.
Technik: Sie benötigen einen PC oder Mac mit aktuellem Betriebssystem Windows 10 oder macOS und mindestens 8 GB Arbeitsspeicher sowie einen Breitband-Internetzugang. Ab etwa dem dritten Studienmonat brauchen Sie ein Smartphone mit einem Android-System der Version 5 oder höher. Dieses wird von Google sowie allen einschlägigen Herstellern angeboten. Das Smartphone muss über GPS-Funktionalität verfügen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Wenn Sie eine zusätzliche Abschlussarbeit bestanden haben, erhalten Sie das sgd-Zertifikat „Geprüfte/r Android-App-Programmierer/in (SGD)“.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen beide Zeugnisse auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache aus. Diese Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Der sgd-Fernlehrgang Gepr. Android-App-Programmierer/in (SGD) ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 6.
In diesem Lehrgang nutzen Sie den sgd-OnlineCampus. Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Der Lehrgang Gepr. Android-App-Programmierer/in (SGD) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 578911 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Android-App-Programmierer/in (SGD)!
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung am 24. Februar 2022 | 18:30 Uhr kennen. Jetzt kostenlos anmelden und weitere Termine einsehen
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Jetzt Artikel lesenBei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Jetzt Artikel lesenWir beraten Sie gern persönlich:
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Gepr. Android-App-Programmierer/in (SGD) an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Android-App-Programmierer besitzen sehr gute berufliche Aussichten, sowohl gegenwärtig als auch zukünftig. Und das aus folgenden Gründen:
Apps verändern, erweitern und erleichtern das Privatleben sowie die Gestaltung von Arbeitsprozessen in Unternehmen. Zunehmend wird auch der berufliche Bereich mit Apps revolutioniert. Beispielsweise werden in Cloud-Plattformen moderne Apps für spezielle Aufgaben zur Verfügung gestellt. Auf solche Apps kann z. B. in der Produktionshalle ein Techniker über sein Tablet zugreifen. Die Entwicklung von Business-Apps spielt deshalb eine immer größere Rolle.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Android-App-Programmierer zu werden. Dieses Berufsbild ist allerdings noch sehr neu und innovativ. Deshalb gibt es auch keine traditionelle und über die Jahre gewachsene Berufsausbildung mit IHK-Abschluss. Aber dennoch kann man die Android-App-Programmierung und -Entwicklung professionell erlernen. Im Prinzip geht es in der Android-App-Entwicklung darum, Mini-Programme und Spiele für Smartphones, Tablets und Webanwendungen zu entwickeln und zu programmieren. Die Programmierung erfolgt unter dem marktführenden Betriebssystem Android. Im Überblick:
Firmen aller Größen und Branchen suchen inzwischen Android-App-Programmierer. Dies gilt insbesondere für:
Überall könnten Android-App-Programmierer angestellt oder freiberuflich tätig werden. Auch zur Gründung eines Start-up-Unternehmens eignet sich die Android-App-Programmierung sehr gut. Durch eine Tätigkeit in einem so innovativen Bereich haben App-Programmierer sehr gute, vielseitige und attraktive Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und zum Geldverdienen. Und das auch auf lange Zeit gesehen.
Einen Moment bitte...